
Volks- und Raiffeisenbanken -
ohne sie wäre vieles nicht denkbar
Die Volks- und Raiffeisenbanken sind als Dienstleister der Agrar- und Ernährungswirtschaft seit vielen Jahren ein wichtiger Eckpfeiler für die Unterstützung und Beratung in zahlreichen Geld- und Versicherungsangelegenheiten. Mit 118 Kreditgenossenschaften sind die V+R Banken in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt zahlreich vertreten.
Die Gründung von Genossenschaften reicht bis ins Jahr 1864 zurück. Damals herrschte ein politisch und wirtschaftlich schwieriges Umfeld, die es der Landbevölkerung schwer machte, dauerhaft ihren Lebensunterhalt zu erwirtschaften. So formierten sich erste Organisationen mit dem Ziel der „Hilfe zur Selbsthilfe“ – die Idee war noch jung, aber bereits erfolgreich. „Gemeinsam erreichen, was einer allein nicht vermag“. Diesem Modell folgend, haben sich die Genossenschaften über 160 Jahre entwickelt und wurden wichtige Teile der Wirtschaft in der Region.
Bis zum heutigen Tag sind die Volks- und Raiffeisenbanken tief in den Regionen verwurzelt und ihnen besonders verbunden. Sie fördern Menschen und Unternehmen, besonders mittelständische. Die regionale Verwurzelung wird besonders deutlich wenn man sich aktuelle Zahlen anschaut: Mittlerweile gibt es über 13.000 Filialen deutschlandweit und mehr als 30 Millionen Kunden vertrauen den Volks- und Raiffeisenbanken. Das entspricht jedem zweiten Arbeitnehmer in Deutschland.
Die Volks- und Raiffeisenbanken bilden jedes Jahr sehr erfolgreich in verschiedenen Berufen junge und motivierte Schülerinnen und Schüler aus. Wenn dich eine Ausbildung in einer Bank interessiert, dann hast du auf der nächsten Seite die Möglichkeit, dir die angebotenen Ausbildungsberufe der R+V Banken anzusehen.