Diese Website nutzt ausschließlich essentielle Cookies. Diese sind für den Betrieb zwingend erforderlich. OK
Zurück
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Landwirtschafliche Betriebe
Ackerbau und Viehzucht - oder wie jetzt?

Gerade der Bereich der landwirtschaftlichen Betriebe hat sich in den letzten Jahren enorm verändert: Spezialisierungen und gerade die Technisierung sind hier extrem weit fortgeschritten.
Der Agrarsektor ist groß und die Möglichkeiten sind vielfältig. Die Studienangebote reichen von Agrarbiologie über Agribusiness bis zum ökologischen Landbau. Bei so vielen verschiedenen Möglichkeiten solltet ihr euch vorher gut überlegen in welche spezifische Richtung ihr gehen wollt. Um das vorher zu testen empfiehlt sich eventuell ein Praktikum. Wenn ihr euch entschieden habt und mit dem Studium beginnt, lernt ihr alles über Pflanzen- und Tierproduktion, Agrarökonomie, Agrargeographie, Agrartechnik und ökologischem Landbau. In der Tierproduktion werden Tiere unter dem Aspekt der landwirtschaftlichen Nutzung und Verwertbarkeit untersucht. Auch Tierzüchtung, Haltung, Gesundheit und Ernährung der Tiere gehören dazu, genau wie beispielsweise Stallbau und Weidemanagement.

Während des Studiums lernt ihr auch viel über den Acker- und Pflanzenbau, die Pflanzenzüchtung und die Steigerung der Ertragsfähigkeit und zur Vereinfachung der Bewirtschaftung. Das Studium der Agrarökonomie ist wirtschaftswissenschaftlicher ausgerichtet.
Nach eurem erfolgreichen Abschluss habt ihr viele Möglichkeiten – viele Türen stehen euch offen: Ihr könnt in der landwirtschaftlichen Produktion, beispielsweise bei Landwirtschaftsverbänden, oder auch in den Bereichen Verarbeitung, und Handel als Berufseinsteiger starten. Natürlich bleibt auch noch sowohl das Lehramt für Berufsschulen als auch die Hochschulkarriere.