Diese Website nutzt ausschließlich essentielle Cookies. Diese sind für den Betrieb zwingend erforderlich. OK
Nachwuchs
für die Agrar- und
Ernährungswirtschaft
{}

Ausbildungsberufe in der
Agrar- und Ernährungswirtschaft
sowie Genossenschaftsbank

Elektroniker/-in für Betriebstechnik

Als Elektroniker für Betriebstechnik (m/w) bist du für die Installation und Erweiterung von elektronischen Anlagen, Bauteilen sowie für regelmäßige Wartungen zuständig. Anwendung findet dies in den Bereichen der industriellen Betriebsanlagen, der elektrischen Energieversorgung sowie der modernen Gebäudesystem- und Automatisierungstechnik. Du programmierst, konfigurierst und prüfst Systeme sowie Sicherheitseinrichtungen. Überwachende und beratende Tätigkeiten, beispielsweise bei der Übergabe von neuen elektronischen Anlagen an die Fachabteilung, sowie die anschließende Einweisung der Mitarbeiter, liegen ebenfalls in deinem Zuständigkeitsbereich.
PLZ
Molkerei Ammerland eG
Molkerei Ammerland eG
Wiefelstede-Dringenburg
Rücker GmbH
Rücker GmbH
Aurich

Wir suchen dich!

Wenn du in einem international tätigen Unternehmen deine Zukunft starten möchtest, dich in unserer Region zuhause fühlst und Milch ganz nach deinem Geschmack ist – dann freuen wir uns dich kennenzulernen. Wir suchen immer nach engagierten Auszubildenden, die nach einem spannenden, zukunftssicheren Beruf mit guten Entwicklungsmöglichkeiten Ausschau halten – und genau wie wir unsere Region lieben.

Die Molkerei Ammerland bietet dir eine praxisorientierte Ausbildung in einem modernen Unternehmen mit neuesten Technologien und Standards, Unterstützung durch engagierte und qualifizierte Ausbilder, ein gutes Arbeitsklima mit kurzen Entscheidungswegen und gute Chancen auf eine Übernahme nach erfolgreichem Abschluss deiner Ausbildung.

 

Was sind die Aufgaben während der Ausbildung?
Als Elektroniker/in sorgt man dafür, dass der technische Ablauf unserer hochtechnisierten Produktionsanlagen störungsfrei funktioniert. Dazu gehört die Entwicklung ebenso wie die Inbetriebnahme und Instandhaltung.

Findet Unterricht an einer Berufsschule statt?
Ja. Die Ausbildung zum/zur Elektroniker/in ist eine sogenannte duale Ausbildung, bei der sich Berufsschule und praktische Ausbildung im Betrieb abwechseln. Der schulische Teil findet im 1. Lehrjahr 2-mal pro Woche und im 2., 3. und 4. Lehrjahr einmal pro Woche statt.

Wann beginnt die Ausbildung?
Die Ausbildung beginnt zum 1. August des Jahres.

Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Ausbildungsdauer beträgt dreieinhalb Jahre.

Was passiert nach der Ausbildung?
Spezialisierungen auf bestimmte Bereiche nach einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung sind selbstverständlich möglich. Die Molkerei Ammerland unterstützt alle Mitarbeiter, die sich weiterqualifizieren möchten.

Welche Voraussetzungen sollte man haben?
Voraussetzung für die Ausbildung zum/zur Elektroniker/in ist ein guter Realschulabschluss sowie gute mathematische Fähigkeiten und ein ausgeprägtes Seh- und Farbvermögen. Zudem ist ein technisches Verständnis und ein ausgeprägtes Sicherheitsbewusstsein erforderlich.

Kontaktdaten
Molkerei Ammerland eG
Molkerei Ammerland eG
Wiefelstede-Dringenburg
Rücker GmbH
Rücker GmbH
Aurich

Wir suchen dich!

Wenn du in einem international tätigen Unternehmen deine Zukunft starten möchtest, dich in unserer Region zuhause fühlst und Milch ganz nach deinem Geschmack ist – dann freuen wir uns dich kennenzulernen. Wir suchen immer nach engagierten Auszubildenden, die nach einem spannenden, zukunftssicheren Beruf mit guten Entwicklungsmöglichkeiten Ausschau halten – und genau wie wir unsere Region lieben.

Die Molkerei Ammerland bietet dir eine praxisorientierte Ausbildung in einem modernen Unternehmen mit neuesten Technologien und Standards, Unterstützung durch engagierte und qualifizierte Ausbilder, ein gutes Arbeitsklima mit kurzen Entscheidungswegen und gute Chancen auf eine Übernahme nach erfolgreichem Abschluss deiner Ausbildung.

 

Was sind die Aufgaben während der Ausbildung?
Als Elektroniker/in sorgt man dafür, dass der technische Ablauf unserer hochtechnisierten Produktionsanlagen störungsfrei funktioniert. Dazu gehört die Entwicklung ebenso wie die Inbetriebnahme und Instandhaltung.

Findet Unterricht an einer Berufsschule statt?
Ja. Die Ausbildung zum/zur Elektroniker/in ist eine sogenannte duale Ausbildung, bei der sich Berufsschule und praktische Ausbildung im Betrieb abwechseln. Der schulische Teil findet im 1. Lehrjahr 2-mal pro Woche und im 2., 3. und 4. Lehrjahr einmal pro Woche statt.

Wann beginnt die Ausbildung?
Die Ausbildung beginnt zum 1. August des Jahres.

Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Ausbildungsdauer beträgt dreieinhalb Jahre.

Was passiert nach der Ausbildung?
Spezialisierungen auf bestimmte Bereiche nach einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung sind selbstverständlich möglich. Die Molkerei Ammerland unterstützt alle Mitarbeiter, die sich weiterqualifizieren möchten.

Welche Voraussetzungen sollte man haben?
Voraussetzung für die Ausbildung zum/zur Elektroniker/in ist ein guter Realschulabschluss sowie gute mathematische Fähigkeiten und ein ausgeprägtes Seh- und Farbvermögen. Zudem ist ein technisches Verständnis und ein ausgeprägtes Sicherheitsbewusstsein erforderlich.

Kontaktdaten